Warum tragen viele Menschen ihr Hörgerät nicht?

Warum sind viele Menschen mit ihrem Hörgerät unzufrieden?

7,7 % der Schweizer Bevölkerung leidet unter einem Hörverlust. Der Anteil der Schweizer, die ein Hörgerät besitzen, liegt bei 3,3 %. Von diesen sind rund 80 % der Hörgeräteträger mit ihrem Hörgerät zufrieden. 20 % der Hörgeräteträger sind enttäuscht und frustriert. Das bereits angeschaffte teure Hörgerät landet dann im Schrank oder in der Schublade. Einer der häufigsten Gründe ist, dass das Hörgerät nicht optimal an seinen Träger angepasst ist. Dieser Blogartikel geht näher auf das Thema der individuellen Anpassung ein und zeigt Lösungen dafür auf.

Sitzt das Hörgerät noch richtig?

Wenn ein Hörgerät älter als fünf Jahre ist, kann es sein, dass es nicht mehr richtig sitzt und den ursprünglichen Tragekomfort nicht mehr erfüllt. Deswegen macht es Sinn, den Hörgeräteakustiker aufzusuchen und das Hörgerät neu einstellen, anpassen und justieren zu lassen. Vielleicht ist es auch ratsam, ein neueres und kleineres Modell anzuschaffen. Für eine gute Beratung lohnt sich der Weg zum Hörakustiker.

Wurde das Hörgerät richtig angepasst?

Leider kommt es auch vor, dass das Hörsystem von Anfang an nicht korrekt an die entsprechenden Bedürfnisse und Voraussetzungen seines Trägers angepasst wurde. Es hat nicht die erhoffte Klangqualität, ist nicht auf die wichtigen Hörsituationen konfiguriert, wird unbequem, drückt, verursacht Kopfschmerzen oder einfach Unwohlsein. Die Kunden hatten sich durch den Kauf eines Hörgerätes erhofft, einfach „wie früher“ hören zu können und fühlen sich nun enttäuscht. Aus der Frustration heraus wird das Gerät dann irgendwo abgelegt und nicht mehr verwendet.

Was ist Audiosus?

Audiosus ist ein digitaler Begleiter für alle Kundenbedürfnisse in den Bereichen Beratung, Anpassung und Service. Diese werden auf fortschrittlichste Art und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mithilfe von einfachen, digitalen Lösungen befriedigt. Immer mehr moderne Hörakustiker arbeiten mit Audiosus zusammen, um ihren Kunden einen grösseren Nutzen, ein besseres, möglichst natürliches Hörergebnis und eine smartere Kommunikation zu ermöglichen. So hat sich auch PRO SURDIS für die Arbeit mit Audiosus entschieden.

Wie funktioniert Anpassung mit Aurelia?

Aurelia ist ein Teil von Audiosus und ein europaweit patentiertes, softwarebasiertes Anpass-System, dass alle individuellen Bedürfnisse, Gegebenheiten und Voraussetzungen des Kunden berücksichtigt. Es bezieht die Schallaufnahme, die Schallübertragung und die kognitive Leistungsfähigkeit mit ein. Langjährige Hörgeräteträger sind von der Verbesserung ihres Hörerlebnisses beeindruckt und neue Kunden durch das nahezu natürliche Hören überzeugt.

Wer ist qualifiziert, die Anpass-Methode durchzuführen?

Um die Aurelia Anpass-Methode von Audiosus zu erlernen, benötigen die Hörakustiker eine Zusatzqualifikation. Um dieses Verfahren korrekt anwenden und nutzen zu können, braucht es zertifiziertes Fachpersonal. Die Mitarbeiter von PRO SURDIS verfügen über die entsprechenden Qualifikationen.

Fazit

Es gibt verschiedene Ursachen, warum Menschen ihr Hörgerät nicht tragen. Sollte der Grund die falsche Anpassung sein, gibt es Mittel und Wege, das Gerät neu anzupassen. Hochmoderne Verfahren wie Aurelia beziehen alle Voraussetzungen und Bedürfnisse des Kunden mit ein und verschaffen eine so natürlich wie mögliche Hörsituation. Qualifizierte Mitarbeiter sind perfekt geschult, um die Anpassung optimal und so nutzbringend wie möglich durchzuführen. Berauben Sie sich nicht Ihrer Lebensqualität, sondern vereinbaren Sie noch heute einen Termin in einer unserer PRO SURDIS Filialen, um Ihr Hörgerät überprüfen und gegebenenfalls neu anpassen zu lassen.

Sie wünschen sich kompetente, engagierte und individuelle Unterstützung damit Sie endlich wieder besser hören können? Wir möchten für Sie da sein. Jetzt unverbindlich einen Beratungstermin vereinbaren.